Kunst trifft Handwerk – Kunst!Klasse 5.1 lernt bei Kaldewei das Emaillieren!
Für die Kunst!Klasse 5.1 gab es die ungewöhnliche Möglichkeit, Einblicke in den großen Betrieb Kaldewei vor Ort zu nehmen und in der Lehrwerkstatt selbst das Emaillieren zu erlernen und dabei mit kreativen Ideen eigene Platten zu gestalten.
Wir sind jeweils mit der halben Klasse am Donnerstag, 2.6.16 und 9.6.16 zum Werk gewandert. In den Kunststunden davor haben wir ausgehend von Joan Miró Ideen in Skizzen für Gestaltungen ausprobiert.
Herr Simovic, Abteilungsleiter Emaillierwerk, Frau Merhoff und zwei Auszubildende zum Verfahrensmechaniker haben die Schüler/innen betreut, unterstützt und ihnen alles gezeigt.
Nach einer theoretischen Einführung mit Bildern und einem Film, der das Emaillieren als alte Technik mit natürlichen Materialien vorstellte, durfte die Klasse in die Werkstatt, eine Halle, in der die Lehrlinge ausgebildet werden:
Vorbereitete Metallplatten und Werkzeuge wurden an Arbeitstischen bereitgestellt und die Schüler/innen durften mit Emailfarben und Pinseln eigene Ideen auf vorbereitete Stahlplatten umsetzen. Dabei konnten sie die Eigenart der Emailfarben, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden, feststellen: Sie lassen sich nicht so einfach wie Wasserfarben auftragen, sind je nach Löslichkeit zäh bis unscheinbar und zeigen nicht gleich die Farbe, die erst nach dem Brand hervorkommt.
Danach wurden die Platten unter Wärme getrocknet , konnten dann sogar noch nachbearbeitet werden bis sie dann bei hohen Temperaturen (über 800 Grad) gebrannt wurden.
Die Ergebnisse sind beeindruckend: Eingebrannte Farben und Muster, die unvergänglich leuchten.
Dies war eine besondere und einmalige Gelegenheit, eine so große Firma wie Kaldewei vor Ort und ein besonderes Handwerk aus der Region gleich in der Nachbarschaft kennenlernen zu dürfen!
So verbinden sich Einblicke in eine Berufswelt mit den Möglichkeiten des Einsatzes traditioneller Handwerkstechnik für künstlerische Ideen.
Die Kunst!Klasse 5.1. sagt DANKE dafür!!
(Gabriele Goedert)