Der Namensgeber der Fritz-Winter-Gesamtschule gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen ehrten das Werk und den Künstler Fritz Winter, der wichtige Jahre seines Lebens in Ahlen verbrachte. Das Fritz-Winter-Haus, in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule, zeugt davon in eindrucksvoller Art und Weise.
Die Ahlener Gesamtschule fühlt sich durch diese Namensgebung in besonderer Intensität mit der Kunst verbunden. Zum Schuljahr 2007/2008 wurde deshalb die erste Kunstklasse für künstlerisch talentierte und interessierte Mädchen und Jungen eingerichtet. In enger Kooperation insbesondere mit dem Kunstmuseum Ahlen erhalten die Schülerinnen und Schüler der Kunstklasse durchgehend von Klasse 5 bis 10 die Möglichkeit, auch im Sinne einer Begabtenförderung, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen künstlerischen Bereichen zu vertiefen. Das Museum wird für die Schülerinnen und Schüler zu einem zweiten“schulischen” Zuhause. Die Kunstklassen besuchen das Museum regelmäßig im Unterricht und sind fester Bestandteil musealer Aktivitäten geworden. Sie wirken mit im Rahmen von Ausstellungen, am internationalen Museumstag oder bei Veranstaltungen des Förderkreises des Kunstmuseums. In der Schule gestalten die Museumspädagoginnen gemeinsam mit der Kunstklasse des 5. Jahrgangs die Projektwoche zur Vorbereitung des Grundschultages im Dezember.
Besuche des Fritz-Winter-Hauses und die Begegnung mit Künstlern aus Ahlen und seiner Umgebung gehören natürlich auch zum Programm.
Fächerübergreifend wird in der Kunstklasse Wert gelegt auf eine ästhetische Bildung. Schon zu Beginn der Unterrichtsverteilung in Klasse 5 werden die in den Kunstklassen unterrichtenden Kollegen auf die besondere Ausrichtung dieser Klasse hingewiesen. So arbeiten Fachlehrer nach Möglichkeit künstlerische Aspekte in ihre Fächer ein.
Das künstlerische, oft außerschulische Miteinander der Schüler und Schülerinnen bildet eine stabile Grundlage für eine gute Klassengemeinschaft. Das gemeinsame Schaffen, die Beschäftigung mit Farben und Formen, mit schönen, wohltuenden Dingen, aber auch die Überwindung von Schwierigkeiten im Rahmen künstlerischer Prozesse, all das verbindet, tut gut und schafft eine vertraute und entspannte Atmosphäre im schulischen Alltag, die weit über den Kunstunterricht hinausstrahlt.
Hildegard Mees